Suche in den Ergebnissen
25-43-01
Haltung zeigen!
Schule soll ein Ort gelebter Demokratie sein, an dem sich die Gesellschaft im Kleinen abbildet. Unsere Demokratie sieht sich aber mehr und mehr mit Anfeindungen konfrontiert und für das scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder neu gestritten werden. Die Schule ist hier ein wichtiger Ort, an dem eine offene, vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierungen erlebbar werden kann und somit die Basis für mündige Bürger*innen von morgen geschaffen werden kann.
Modul 1: Warum Bildung Haltung braucht. Zur Unmöglichkeit von Neutralität in (politischen) Bildungsprozessen
Der Ruf nach einer „Neutralität“ – etwa von Schulunterricht oder von zivilgesellschaftlichen Akteuren – scheint derzeit an Zugkraft zu gewinnen.
Dabei handelt es sich um alles andere als eine Banalität. Das geht an Berufseinsteiger*innen, an erfahrenen Lehrkräften und politischen Bildner*innen nicht spurlos vorbei: Angesichts dessen berichten diese zunehmend von Verunsicherung und Ratlosigkeit.
Den Forderungen nach einer (vermeintlichen) Neutralität gehen wir in der Veranstaltung auf den Grund und wenden uns, davon ausgehend, Praxisbeispielen zu, entlang derer wir Handlungsoptionen und Möglichkeitsräume ausloten.
Denn klar ist: „Demokratie braucht Politische Bildung – nicht Neutralität.“ (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung)
Modul 2: Wie Social Media die Meinungsbildung von Schüler*innen beeinflusst
Modul 3: Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus
Modul 4: Umgang mit Antisemitismus an der Schule
Modul 5: Die Bedeutung der Erinnerung für die Demokratie. Konkrete Beispiele zu Erinnerungslernen und Zeitzeugenarbeit
Modul 6: Umgang mit (antimuslimischem) Rassismus
Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Termine: | Modul 1: Montag, 20.10.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 26.11.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Modul 3: Montag, 02.02.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Modul 4: Dienstag, 03.03.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Modul 5: Mittwoch, 29.04.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Modul 6: Donnerstag, 28.05.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
|
Tagungsort: | Online-Seminar |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen |
Referent*innen: | Max Barnewitz & Hanna Butterer Christian Gottas Dr. Frank van der Velden Manuel Glittenberg Christa Kaletsch Marc Fachinger NN Judith Noa |
Kursmanagement: | Daniela Weck daniela.weck@pz-hessen.de |
Akkreditierungsnummer: | 0251525201 |
Teilnahmebeitrag: | Frei |
Weitere Informationen: | Der Anmeldeschluss für das Modul 1 ist am Mittwoch, 15.10.2025. |