logo neu

25-48-05

Erfolgreiche Planung und Gestaltung von Pädagogischen Tagen

Freitag, 28.11.2025, 09.00 bis Freitag, 28.11.2025, 17.00
 

Ausgehend von den neuesten Forschungsbefunden zu wirksamer Lehrkräftefortbildung werden eine praxisorientierte Konzeption schulinterner Fortbildung vorgestellt und die Vorgehensweisen Schritt für Schritt erörtert sowie in einen Gesamtzusammenhang der weiteren Schulgestaltung eingeordnet. Ausgehend von den Interessen der Seminarteilnehmer*innen steht die Planung, Durchführung und Auswertung eines Pädagogischen Tages im Mittelpunkt des Seminars.

Vorgesehenes Programm:
• Wie können Schulen lernen? Was wissen wir über wirksame Fortbildung?
• Die beispielhafte Gestaltung eines Pädagogischen Tages: Von der Bedarfserhebung bis zur Ergebnissicherung und Verstetigung in acht Schritten
• Die Einbettung der Fortbildungsmaßnahme in den (weiteren) Entwicklungsprozess einer Schule

Termine:
Freitag, 28.11.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und schulischen Steuergruppen sowie Fortbildungsbeauftragte
Referent*innen:

Ulrich Steffens
Erziehungswissenschaftler, vormals Direktor am ehemaligen Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden, zahlreiche Veröffentlichungen zur Schulqualität (u. a. zur Hattie-Studie), jahrelange Tätigkeit in der Schulbegleitung und Schulleitungsfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514813
Teilnahmebeitrag:90,00 €
Preis inkl. Verpflegung
90,00 € 15

25-49-03

Führungsfeedback einholen und nutzen

Feedbackkultur in der Schule entwickeln
Mittwoch, 03.12.2025, 09.00 bis Mittwoch, 03.12.2025, 17.00
 

Konstruktives und systematisches Feedback gehört zu den elementaren Bestandteilen des schulischen Qualitätsmanagements. An vielen Schulen werden Feedbackverfahren wie Schüler*innenfeedback und kollegiale Hospitation praktiziert. Führungsfeedback ist eine Möglichkeit, die positiven Wirkungen des Feedbacks am eigenen Beispiel vorzuleben und den Aufbau einer entsprechenden Kultur an der Schule nachhaltig zu unterstützen.

Empirische Untersuchungen bestätigen, dass das Einholen von Feedback ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Führungseffektivität ist. Der*die Feedbacknehmer*in erhält eine strukturierte Rückmeldung zur eigenen Leistung, der Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung deckt blinde Flecken auf, durch die offene Kommunikation wird das Vertrauen gestärkt und das Klima an der Schule deutlich verbessert. Eine wichtige Bedingung ist der Abschluss mit der Vereinbarung von Maßnahmen.

Schwerpunkte
• Zielsetzung und Funktion von Feedback
• Merkmale und Nutzen einer guten Feedbackkultur
• Klärung der Ziele, Chancen, Verfahren und Methoden des Führungsfeedbacks
• Erarbeitung von Instrumenten und Blick auf schulische Einsatzmöglichkeiten
• Planung des Ablaufs des Führungsfeedbacks und der Rückmeldung an die Feedbackgebenden
• Auswahl von Ansätzen für Veränderungen aus den Rückmeldungen

Termine:
Mittwoch, 03.12.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und mit Führungskraftaufgaben beauftragte Lehrkräfte mit mindestens sechs Monaten Berufserfahrung in dieser Rolle
Referent*innen:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleitungsfortbildung

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0200080305
Teilnahmebeitrag:90,00 €
Preis inkl. Verpflegung
90,00 € 13

26-06-01

Gemeinschaft gestalten – Werte leben

Digitale Woche
Montag, 02.02.2026, 16.00 bis Donnerstag, 05.02.2026, 17.30
 

Für Schule und Gesellschaft gilt gleichermaßen: Verschiedene Personen und Gruppen sollten sich als (Schul-)Gemeinschaft identifizieren. Wenn es einen Grundwertekonsens gibt, der mit Leben gefüllt ist, kann dies gelingen und daraus etwas Gutes für alle erwachsen.

Im Rahmen unserer Digitalen Woche wollen wir dies aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen:

• Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus
• Das virtuelle Selbst als Gegenstand des Religionsunterrichts
• Theologie kompakt
• …als Lehrer*in an einer Katholischen Schule

Termine:
Montag, 02.02.2026 bis Donnerstag, 05.02.2026, jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Thorsten Klug
Direktor, PZ Hessen

Claudia Pappert, Lic. theol.,
Referentin für Religionspädagogik im PZ Hessen, Pastoralreferentin, Yoga-Lehrerin

Judith Noa
Referentin Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

26-11-02

Das Kollegium mitnehmen?

Widerstand im Kollegium verstehen und damit umgehen
Dienstag, 10.03.2026, 15.30 bis Dienstag, 10.03.2026, 18.30
 

Die Welt verändert sich rasant und damit auch die Anforderungen an Schule und Unterricht. Wichtig ist dabei, diesen Wandel strukturiert und systemisch zu gestalten und das Kollegium gut mitzunehmen, um unnötige Reibereien und Konflikte zu vermeiden.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass einige Personen trotz guter Argumente nicht zugänglich sind und teilweise gegen Verordnungen oder Anordnungen arbeiten. Dieser Widerstand kann von öffentlich geäußertem Widerstand bis hin zu unbewusstem Widerstand gegen Veränderungen durch Mikrowiderstände, Sprache oder allgemeine Handlungen reichen.

Wodurch wird ‚Widerstand‘ in Veränderungsprozessen ausgelöst?

Woher weiß ich, was die Ursache für Widerstand in meinem Kollegium ist?

Was ist das geringere Übel: Widerstand haben und damit umgehen oder via Kommunikation und Überzeugung versuchen, alle mitzunehmen?

Schwerpunkte:
• Modelle des Wandels – Veränderungsprozesse besser verstehen
• Botschaften des Widerstandes
• Ursachenanalyse mit dem Ishikawa Diagramm
• Grundsätze zum konstruktiven Umgang mit Widerstandsenergie
• Handlungsdimensionen der Schulleitung

Termine:
Dienstag, 10.03.2026, 15:30 Uhr – 18:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung aller Schulformen
Referent*innen:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleitungsfortbildung

Akkreditierungsnummer: 02514818
Teilnahmebeitrag:30,00 €
30,00 € 150

AB-SE-04

Evaluationsprozesse steuern und gestalten

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Evaluationsprozesse stellen für Schulen immer noch eine Herausforderung dar. Dabei könnte Evaluation so viel Positives in der Schule und im Unterricht bewirken! Allein, es fehlt oft am nötigen Know-how oder an klaren Vorstellungen, wo Evaluation sinnvoll ansetzen könnte. Hinzu kommt die Angst vor Überforderung und übergroßem zeitlichen Aufwand. Dabei sind Evaluationsprozesse, wenn sie richtig geplant und umgesetzt werden, weder zu zeitaufwändig noch zu komplex, sondern ein Instrument zur Veränderung und Weiterentwicklung.

Beides, die Planung und die Steuerung von Evaluation, sind Gegenstand dieses Seminars. Dabei werden an konkreten Beispielen die einzelnen Evaluationsschritte vorgestellt und in Übungen exemplarisch durchlaufen – gerne auch an eingebrachten Themen bzw. Projekten der Teilnehmenden. Probleme und Hindernisse im Prozessverlauf können geklärt, geeignete Evaluationsverfahren vorgestellt und auch die Grenzen der Evaluation thematisiert werden.

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, Schulleitungsteams
Referent*innen:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-SE-02

Lernwirksame Schul- und Unterrichtsentwicklung

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Auf Grundlage ausgewählter empirischer Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung werden die Voraussetzungen und das relevante Handlungsspektrum der Schulgestaltung in den Blick genommen. Dabei werden Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des pädagogischen Potentials des Kollegiums, beispielsweise durch gezielte Fortbildungen, sowie des Lernens der Schüler*innen am Beispiel lernwirksamer Unterrichtsstrategien eingehend behandelt.

Der Fokus liegt dabei auf den besonders wirksamen Faktoren der Schulqualität („what works?“), wie sie die neuesten Forschungsbefunde (u. a. aus der neuen Hattie-Studie „Visible Learning 2.0“) zu Tage fördern.

Inputphasen zu den unterschiedlichen Aspekten münden in Einzel-, Gruppen- und Plenararbeitsphasen ein, in denen die Teilnehmenden auf der Basis ihrer Schulerfahrungen in einen vertiefenden Austausch miteinander und mit den Referenten eintreten.

Am Ende der Fortbildung sollten Perspektiven für eine Weiterarbeit an der Schule stehen.

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung und von Steuergruppen aller Schulformen; Schulteams
Referent*innen:

Joachim Gerking
Stellvertretender Schulleiter der A.-von-Humboldt-Schule, Lauterbach; Referent im Rahmen der Qualifizierung von Schulleitung in Hessen (QSH) „lernwirksam Führen“

Ulrich Steffens
Erziehungswissenschaftler, Direktor a.D. am ehem. Institut für Qualitätsentwicklung (IQ), Wiesbaden; Arbeitsschwerpunkte: Schulqualität und Schulentwicklung, Schulbegleitung und Schulleitungsfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-SE-05

Erfolgreich Schulentwicklungsprozesse gestalten

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

„Wir wissen, wie es geht und machen es auch!“

Das Leitbild hängt gerahmt in den Schulfluren, das Schulprogramm füllt analoge und digitale Ordner, Ziele sind definiert, auch existieren Ideen und Vorstellungen, wie sie zu erreichen wären. Und doch werden immer wieder gemeinsam beschlossene Entwicklungsvorhaben nur zögerlich oder nur zum Teil realisiert.

Die Gründe sind vielfältig: Mangelnde Ressourcen, fehlende Kompetenzen, Widerstand gegenüber Veränderungen, mangelnde Information und Kommunikation, Unsicherheit in der Führung, mangelnde Klarheit über Aufgaben und Verantwortlichkeiten, fehlendes Prozessmanagement, Corona und Digitalisierung, ....

In den Modulen erhalten Sie Anregungen, konkrete Umsetzungsschritte für Ihre Entwicklungsvorhaben zu erarbeiten und sie auch zu realisieren.

Die Modulreihe hat Werkstattcharakter und ist als Prozess angelegt, in dem Sie Ihre spezifischen Fragen aus der Schule einbringen und auf der Folie theoretischer Grundlagen realistische Transfermöglichkeiten für die schulische Arbeit entwickeln.
Es findet ein permanenter Wechsel zwischen Erfassen der Vorerfahrungen, Input, Diskussion und Transfer in das eigene Arbeitsfeld sowie Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen statt.

Modul 1: Systematische Schulentwicklungsverfahren und Prozessverläufe
• Voraussetzungen, Gelingensbedingungen und Prozessverläufe
• Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung, Schulkonzept- und Schulprogrammarbeit
• Projektmanagement
• Arbeit an einem konkreten Schulentwicklungsprojekt

Modul 2: Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen
• „Kann es nicht einmal so bleiben wie es ist…?“ Wer gibt schon vorschnell seine vertraute Komfortzone auf ohne zu wissen, wie die „Neue“ aussieht?
Die Teilnehmer*innen gewinnen aus der Auseinandersetzung mit folgenden Themen Anregungen für die Vorgehensweise in ihren Schulen
• Dimensionen und Bausteine der Veränderung, Z-Strategie
• Führen im Team -Teamarbeit entwickeln
• Arbeit an einem konkreten Schulentwicklungsprojekt

Modul 3: Change Management und wirksame Kommunikation
• Wie kommuniziert und informiert das Schulleitungsteam Veränderungsprozesse erfolgreich im Kollegium
• professionelle Selbstorganisation
• Methoden zur Moderation und Mediation
• Arbeit an einem konkreten Schulentwicklungsprojekt

Modul 4: Konstruktiver Umgang mit Widerstand und zielführendes Prozessmanagement
• Konflikte und Widerstand werden oft als lästig und störend empfunden. Doch sie sind normal, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Sie transportieren häufig verschlüsselte Botschaften und haben als „Frühwarnsystem“ die wichtige Funktion für die Leitungspersonen in Veränderungsprozessen, die betroffenen Kolleg*innen zu Beteiligten zu machen. Die Herausforderung besteht darin, diese Konflikte und Widerstände konstruktiv zu bearbeiten und sie für Entwicklungsprozesse zu nutzen.
• Akzeptanzbildungsmethoden
• Entwicklung eines Masterplans
• Arbeit an einem konkreten Schulentwicklungsprojekt

Dies sind Beispiele für mögliche inhaltliche Schwerpunkte der Workshops. Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen.

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Zielgruppe: Mitglieder der Schulleitung, der erweiterten Schulleitung und der Steuergruppen aller Schulformen, Schulleitungsteams
Referent*innen:

Ernst Jünke
Trainer für pädagogische Führungskräfte und Schulentwicklungsberater. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führungsverantwortung in Veränderungsprozessen, Change Management, datenbas

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-SE-03

Entwicklungsprojekte zum Ziel führen - Unterstützung und Beratung bei Schulentwicklungsprozessen

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Ihre Schule befindet sich im Wandel oder möchte gezielt neue Entwicklungsschritte gehen?
Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung, um Schulentwicklungs-prozesse systematisch, partizipativ und nachhaltig zu gestalten.

Unser Angebot richtet sich an Schulen, die:
• eine klare Entwicklungsrichtung einschlagen möchten,
• Veränderungsprozesse strukturiert und wirksam gestalten wollen,
• Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von Entwicklungsmaßnahmen suchen.

Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
• Begleitung bei der Bedarfsanalyse und Zieldefinition
• Moderation von Steuergruppen und Entwicklungsteams
• Planung und Strukturierung individueller Schulentwicklungsprozesse
• Entwicklung praxisnaher Maßnahmen unter Einbindung aller Beteiligten
• Professionelle Beratung in allen Phasen der Umsetzung und Evaluation

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Zielgruppe: (erweiterte) Schulleitungen aller Schulformen
Referent*innen:

Uwe Ries
Fortbildner und Coach für Leitungspersonen.
Vormals Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule und Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika.

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-SE-01

Ganztag als Entwicklungschance - Strategien für die qualitative Ganztagsentwicklung

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Ziel des Abrufangebots:

Das Seminar bietet praxisnahe Impulse, bewährte Strategien und konkrete Werkzeuge zur qualitativen Weiterentwicklung des Ganztags. Gemeinsam reflektieren wir bestehende Strukturen und erarbeiten Verfahren und konkrete Ansetzungspunkte, wie Qualität, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit im Ganztag gestärkt werden können – passgenau zur jeweiligen Schulrealität.

Inhalte des Abrufangebots:

• den eigenen Entwicklungsstandort bestimmen
• Potentiale der Qualitätssteigerung im Ganztag der eigenen Schule systematisch entdecken und für einen erweiterten Blick auf die eigene Schulqualität nutzen
Fehlentwicklungen im Ganztag der eigenen Schule korrigieren
Wege zur Entwicklung eines hochwertigen bedarfsgerechten Ganztagsangebot der eigenen Schule entwerfen
• Grundkenntnisse des Projektmanagements kennen und anwenden
• Fragen der Personal- und Organisationsstruktur im Ganztagsbereich bearbeiten

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Zielgruppe: Schulleitungen, Steuergruppen, Ganztagskoordinator*innen von Schulen aller Schulformen mit bestehenden Ganztagsangeboten – unabhängig vom Ausbaustand
Referent*innen:

Uwe Ries
Fortbildner und Coach für Leitungspersonen.
Vormals Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule und Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika.

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei