logo neu

Termine

EA-LM-23

GOTT MIT ALLEN SINNEN: DIE VIER INKLUSIVEN ZUGANGS- UND ANEIGNUNGSFORMEN

Mittwoch, 26.11.2025, 16.00 bis Mittwoch, 26.11.2025, 18.00
 

Religiöse Bildung mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) gilt als ein Herzstück (nicht nur) in der inklusiven Religionsdidaktik: Das von PD Dr. Schweiker eingeführte religionspädagogische Konzept der vier Zugangs- und Aneignungsformen knüpft daran an und bietet einen praxisorientierten Zugang mit Anregungen für alle Schulformen. An vielfältigen Unterrichtsbeispielen wird in dieser Fortbildung aufgezeigt, wie alle Sinne basal-perzeptiv einbezogen werden können, auch die somatischen, vestibulären und vibratorischen Nahsinne.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau – Taunus, Regina Weleda, Susanne Beul-Ring

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 26. November 2025, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen mit Bezug zu inklusivem Lernen; Interessierte
Referent*innen:

PD Dr. Wolfhard Schweiker
Sonderpädagoge und Theologe, Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-FD-05

Ökumenischer Oasentag im Advent

Samstag, 29.11.2025, 10.00 bis Samstag, 29.11.2025, 17.00
 

Adventlich leben bedeutet - erwartungsvoll und hoffnungsfroh leben. Auch dann, wenn unsere Sehnsüchte nicht erfüllt werden, wenn so manche Frage keine schnelle Antwort findet oder wir in Situationen geraten, in denen es uns die Sprache verschlägt.

Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufer, gibt uns ein Beispiel dafür, wie es gelingen kann, vielleicht sogar über eine sehr lange Zeit, solche Spannungen aus-zu-halten, erwartungsvoll zu bleiben und nicht aufzugeben. Zacharias ist Vorbild im geduldigen und frohen Erwarten des Guten, von dem er nicht aufgibt, daran zu glauben. In unserer Oasenzeit bedenken wir sein Leben. Wir schauen auf seinen Glauben und seine Lebensstrategie und lernen ihn näher kennen. Ebenfalls gibt es Zeit für Ruhe, Kreativität und Begegnung mit den Schwestern im Kloster. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, den Tag auf dem Fuldaer Weihnachtsmarkt ausklingen zu lassen.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Fulda Dezernat Religionsunterricht, Bianca Lauer, Referentin für Religionsunterricht an Grund- und Förderschulen

Anmeldeschluss: 21.11.2025

Anmeldung: religionsunterricht@bistum-fulda.de

 

Termine:
Samstag, 29.11.2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Tagungsort: Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria, Fulda
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christoph Hartmann, Referent für Schulpastoral
Dr. Mark Linden, Studienleiter RPI, Regionalstelle Fulda
Bianca Lauer, Referentin für Religionsunterricht an Grund- und Förderschulen

Teilnahmebeitrag:10,00 €
(inkl. Verpflegungskosten)
10,00 €

EA-LM-24

UPDATE THEOLOGIE: TRANSHUMANISMUS – WAS KANN DER MENSCH?

Montag, 01.12.2025, 18.30 bis Montag, 01.12.2025, 20.00
 

Was macht den Menschen aus? Und was kommt nach ihm?
Prof. Dr. Christof Mandry (Frankfurt) und Jana-Katharina Burnikel (Saarbrücken) eröffnen moraltheologische und literaturwissenschaftlich-
popkulturelle Zugänge zum Thema Transhumanismus. Nach den Impulsen lädt der Austausch zum Nachdenken über Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit und im Religionsunterricht ein – bei Glühwein und Kinderpunsch im Haus am Dom.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt/Hochtaunus, Christian Trenk

Anmeldung: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Termine:
Montag, 01. Dezember 2025, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Tagungsort: Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Religionslehrkräfte Sek I/Sek II
Referent*innen:

Prof. Dr. Christof Mandry
Goethe-Universität Frankfurt
Jana-Katharina Burnikel
Universität des Saarlandes

Teilnahmebeitrag:Frei

25-49-00

Fresh Up Theologie: Das Konzil von Nicäa

Aktuelle fachdidaktische und -wissenschaftliche Perspektiven
Dienstag, 02.12.2025, 16.00 bis Dienstag, 02.12.2025, 17.30
 

Dass sie Weltgeschichte schrieben, dürfte den Teilnehmenden der Veranstaltung nicht bewusst gewesen sein. Denn im Vordergrund standen Konflikte, die eine Lösung suchten: Vor 1.700 Jahren versammelten sich in Nicäa, einem Ort irgendwo in Kleinasien, Kirchenvertreter, um christologische und kirchenpraktische Fragen zu klären. Konstantin, seit einem Jahr Alleinherrscher im römischen Reich, hatte die Versammlung nicht nur einberufen. Nach dem Zeugnis der Kirchengeschichte des Eusebius hat der Kaiser auch bei der eigentlichen Konzilsentscheidung eine wichtige Rolle gespielt. So entstanden die erste Lehrentscheidung des Christentums und ein Bekenntnistext, der bis heute die allermeisten christlichen Konfessionen eint.

Die Fortbildung nimmt das Jubiläum zum Anlass, über die Bedeutung des Konzils im Religionsunterricht heute nachzudenken. Dazu bringen wir fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven ins Gespräch und fragen nach der Bildungsrelevanz des Konzils im Religionsunterricht heute. Außerdem werden Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht vorgestellt.

Termine:
Dienstag, 02.12.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: (Religions-) Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.
Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologische Fakultät Fulda und dem Kath.-Theol. Seminar Marburg

Dr. theol. Fabian Sieber
Theologischen Fakultät Fulda und dem Kath.-Theol. Seminar Marburg

Akkreditierungsnummer: 0251503301
Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-25

HIMMLISCHES FILZEN – WEIHNACHTSENGEL

Mittwoch, 03.12.2025, 15.00 bis Mittwoch, 03.12.2025, 18.00
 

Engel sind himmlische Wesen, lichtvolle Gestalten, Boten und Beschützer. In diesem kreativen Workshop filzen wir in Trockenfilztechnik aus weicher Schafwolle ganz individuelle Engel, die sich wunderbar als Geschenk, als weihnachtliche Dekoration oder als Figur in der Weihnachtskrippe eignen. Es wird der Umgang mit Wolle und Filznadel vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 03. Dezember 2025, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Tagungsort: Bibliotheksraum Dillenburg
Kirchberg 28, 35683 Dillenburg
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule, Förderschule; Interessierte
Referent*innen:

Katharina Caforio
Erzieherin und Inhaberin einer Kreativwerkstatt

Teilnahmebeitrag:5,00 €
5,00 €

EA-LM-26

SCHREIBEN IM ADVENT – MACH MAL PAUSE, FINDE SCHÖNE WORTE!

Dienstag, 09.12.2025, 16.00 bis Dienstag, 09.12.2025, 18.00
 

Wir treffen uns online zu einer kleinen Auszeit im Advent.

Kochen Sie sich einen leckeren Tee und kommen mit einem Weihnachtsplätzchen und Ihrem Lieblingsstift vor Ihren Computer. Durch kurze Impulse werden Sie eingeladen zu schreiben. Spielerisch sammeln wir schöne Worte und stimmen uns so gemeinsam auf das vor uns liegende Weihnachtsfest ein. Auch wenn Sie keine oder nur wenig Schreiberfahrung haben, sind Sie herzlich willkommen zu dieser kleinen Auszeit.

Wer möchte, darf am Ende etwas länger online bleiben und kann noch gemeinsam überlegen, welche der ausprobierten Ideen auch im RU einsetzbar sind. Oder genießen Sie die zwei Stunden einfach ganz für sich.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau - Taunus, Regina Weleda

Anmeldung: relpaed-wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Dienstag, 09. Dezember 2025, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte; Interessierte
Referent*innen:

Cordula Vogt
Grundschullehrerin

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-27

ADVENT IN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE

Mittwoch, 10.12.2025, 15.30 bis Mittwoch, 10.12.2025, 18.30
 

Wir treffen uns zu einer liturgischen Adventsfeier in der Wahlkapelle des Domes.

Anschließend laden wir zu einem Beisammensein im Haus am Dom ein. Wir wollen gemeinsam Rückblick halten auf die AG-Veranstaltungen des Jahres 2025 und einen Ausblick auf das nächste Jahresprogramm werfen. Abgerundet wird das Treffen durch Impulse und Anregungen für den Religionsunterricht in der Berufsschule. Wer Material mitbringen möchte, insbesondere gelungene Unterrichtsentwürfe zum Thema „Advent und Weihnachten“, ist herzlich dazu eingeladen.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Religionspädagogisches Amt Frankfurt/Hochtaunus

Anmeldung: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 15.30 Uhr – 18.30 Uhr
Tagungsort: Wahlkapelle im Dom St. Bartholomäus Frankfurt und Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Religionslehrkräfte BBS
Referent*innen:

Thomas Leistner, Andrea Bargon, Esther Helfrich-Teschner
AG BBS, RPA Frankfurt

Teilnahmebeitrag:Frei

26-05-03

Mündliches Abitur in Reli: Was mache ich als Lehrkraft?

Einstieg und Update für die Planung und Durchführung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Kath. Religion – Blended Learning
Mittwoch, 28.01.2026, 14.00 bis Mittwoch, 28.01.2026, 18.00
 

Die Fortbildung wird in mehreren Schritten die verschiedenen Aspekte mündlicher Abiturprüfungen im Fach katholische Religion in den Blick nehmen und Lehrkräfte dabei unterstützen, sicher und souverän zu agieren.

Zunächst werden die curricularen und rechtlichen Vorgaben für die Durchführung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Katholische Religion in den Blick genommen.
In einem zweiten Schritt werden Aufgabenformate vergangener Schuljahre gesichtet, die Anregungen zur Entwicklung eines eigenen Prüfungsvorschlags liefern. Materialien dazu können gerne mitgebracht werden!
Im weiteren Verlauf soll es um die praktische Durchführung mündlicher Prüfungen gehen: Förderliche Fragetechniken für das Prüfungsgespräch werden entwickelt und erprobt.
Es besteht die Möglichkeit eines Follow up-Termins im Nachgang der Fortbildung. Der Termin wird während der Fortbildung vereinbart. Hier können eigene Prüfungsvorschläge vorgestellt und im kollegialen Austausch diskutiert werden.

Termine:
Mittwoch , 28.01.2026, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufe II
Referent*innen:

Agnes Molzberger
Lehrerin für Katholische Religion und Deutsch am Gymnasium, in der Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Wiesbaden tätig, Schwerpunkte in den beiden Fachdidaktiken Kath. Religion und Deutsch sowie dem Allgemeinpädagogischen Bereich

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241213802
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 14

EA-LM-28

VERKLANGLICHUNG – BIBELGESCHICHTEN HÖRBAR MACHEN

Montag, 02.02.2026, 15.00 bis Montag, 02.02.2026, 17.30
 

Bibelgeschichten zu erarbeiten ist ein wiederkehrender Gegenstand des Unterrichts. Eine Herausforderung dabei ist es, dies möglichst schülerzentriert, kindgerecht und ansprechend anzubieten. Die Fortbildung soll ein Angebot sein, um Ihr Repertoire an kreativen Methoden zur Erarbeitung biblischer Geschichten zu erweitern. Um eine Bibelgeschichte zum „Klingen“ zu bringen, braucht es keine typischen Instrumente. Erlaubt ist alles, was Laute produziert (z. B. auch Bodypercussion). Gemeinsam wollen wir einen Text nach der Methode des Verklanglichens bearbeiten und hörbar machen sowie Möglichkeiten besprechen, wie Sie die Verklanglichung auch in Ihrem Unterricht konkret einsetzen können.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau - Taunus

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Montag, 02. Februar 2026, 15.00 Uhr - 17.30 Uhr
Tagungsort: RPA Wiesbaden, Roncallihaus
Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden
Zielgruppe: Religionslehrkräfte; Interessierte
Referent*innen:

Julia Schenk
Studienleiterin im Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau - Taunus

Teilnahmebeitrag:Frei

26-06-01

Gemeinschaft gestalten – Werte leben

Digitale Woche
Montag, 02.02.2026, 16.00 bis Donnerstag, 05.02.2026, 17.30
 

Für Schule und Gesellschaft gilt gleichermaßen: Verschiedene Personen und Gruppen sollten sich als (Schul-)Gemeinschaft identifizieren. Wenn es einen Grundwertekonsens gibt, der mit Leben gefüllt ist, kann dies gelingen und daraus etwas Gutes für alle erwachsen.
Im Rahmen unserer Digitalen Woche wollen wir dies aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen:

• Haltung zeigen! Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus
• Theologie kompakt
• Das virtuelle Selbst als Gegenstand des Religionsunterrichts
• …als Lehrer*in an einer Katholischen Schule

 

 

Termine:
Montag, 02.02.2026 - Donnerstag, 05.02.2026, jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Pädagogisches Team PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen
149