logo neu

24-20-04

Entdeckungen zwischen Klöstern und Weinbergen

Pilgern auf dem Rheingauer Klostersteig
Donnerstag, 16.05.2024, 09.00 bis Freitag, 17.05.2024, 17.00
 

Der Rheingau ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel.
Zwischen Rhein und Weinbergen bietet die Region auch tolle Wanderwege wie den Rheingauer Klostersteig. Auf 29,5 km Gesamtlänge wandert man von dem weltberühmten Kloster Eberbach bei Eltville zur Marienkirche in Rüdesheim-Aulhausen und begegnet auf dem Weg Klöstern und Kirchen, die die Gegend seit Jahrhunderten prägen.

Während der zweitägigen Pilgerwanderung werden wir bekannte und versteckt gelegene Orte des Glaubens zu Fuß entdecken. Dabei gibt es Zeit für Gespräche und Austausch, aber auch den eigenen Gedanken nachzugehen und das Pilgern hautnah zu spüren. Außerdem wird es die Möglichkeit geben gemeinsam außerschulische Lernorte zu erkunden, ihre Potenziale zu entdecken und gemeinsam zu überlegen, welche Möglichkeiten diese und das Pilgern für den Schulunterricht bieten.

Start: Bahnhof, Eltville
Ende: Marienkirche, Rüdesheim-Aulhausen

Termine:
Donnerstag, 16.05.2024, 09:00 Uhr – Freitag, 17.05.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Bahnhof Eltville
Bahnhof Eltville,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:80,00 €
inkl. Übernachtung und Frühstück, An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren und nicht im Preis enthalten
80,00 € 5

23-37-08

OER Open-Educational-Ressources

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Donnerstag, 16.05.2024, 16.00 bis Donnerstag, 16.05.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Open Educational Ressources sind lizensfreie Medien, welche unter bestimmten Voraussetzungen verwahrt, verwendet, verarbeitet, vermischt und verbreitet werden dürfen.
Um hier einmal den Durchblick über Lizenzbestimmungen zu erlangen und Netzwerke für solche Medien kennen zu lernen, bietet sich dieses kurze Webseminar an.
Das Webseminar gilt als Ergänzung zu den Lernmodulen von:

Frederike Wenisch

https://relilab.org/oer-kennen-verstehen-gestalten/

https://relilab.org/6597-2/

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 16.05.2024
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-22-01

Heute Kolleg*in – morgen Führungskraft

Montag, 27.05.2024, 09.00 bis Dienstag, 28.05.2024, 17.00
 

„Du machst das schon!“, hören viele angehende Führungskräfte von ihren ehemaligen Kolleg*innen, wenn ein Aufstieg innerhalb der eigenen Schule ansteht. Der berufliche Rollenwechsel entpuppt sich nicht selten als eine nicht zu unterschätzende Herausforderung.

Erfolgreiche Prozessgestaltung aus der Leitungsposition heraus benötigt eine stabile Vorgesetztenrolle. Um als Leitung mit Überzeugungskraft und Authentizität zu führen, braucht es neben der beruflichen Rollensicherheit wirksame Führungsinstrumente.

Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit diesen Führungsinstrumenten in den Bereichen Führungsgrundlagen, Gruppenphänomene, Kommunikation, Motivation, Konflikt und Führungsverständnis. Zudem bietet es Möglichkeiten, Ihre individuelle Führungssituation zu analysieren, zu stabilisieren und erfolgreich zu gestalten. Erleben Sie ein lebendiges Seminar mit einer nachhaltigen Theorie-Praxis-Verzahnung.

Termine:
Montag, 27.05.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 28.05.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Führungskräfte neu im Amt, an Führungsaufgaben Interessierte
Referenten:

Volker Becker
Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor und Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP)

Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 19

24-23-03

Mobbing – Nein danke!

Mit dem No Blame Approach Mobbing nachhaltig beenden
Donnerstag, 06.06.2024, 09.00 bis Donnerstag, 06.06.2024, 17.00
 

Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich, Mobbing unter Schüler*innen zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den No Blame Approach direkt anwenden.

Der No Blame Approach ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler*innen funktioniert.

Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden und ist sehr erfolgreich: Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 %.

Aus dem Inhalt:
• Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
• Die drei Schritte des No Blame Approach
• Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenen, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)

Termine:
Donnerstag, 06.06.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Ulrike Strubel
Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Erfahrung als Referentin in der Eltern-Erzieher-Lehrerfortbildung

Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 15

23-37-01-9

KI nutzen II

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 8
Dienstag, 11.06.2024, 17.00 bis Dienstag, 11.06.2024, 18.30
 

Die Schule muss sich die Frage stellen, ob die Ausbildung, die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen derzeit vermittelt, für die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt noch relevant ist, da sich diese durch KI gravierend verändern wird.

  • Welche Arbeitsplätze und Studiengänge werden in einigen Jahren noch zukunftsfähig sein und welche Kompetenzen werden dafür benötigt, auf die wir im schulischen Kontext vorbereiten können?
  • Welche gesellschaftlichen Fragen wirft KI auf, die auch für den Religionsunterricht relevant sind und wie kann KI im Religionsunterricht eingesetzt werden?

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Thersia hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-24-02

Was gibt’s denn hier zu sehen? Kirchen als außerschulische Lernorte entdecken

Kirchenpädagogische Ansätze für den Religionsunterricht
Mittwoch, 12.06.2024, 14.30 bis Donnerstag, 13.06.2024, 17.00
 

Kirchengebäude prägen viele Stadtbilder, sind Orte gelebten Glaubens. Doch was sehen wir eigentlich, wenn wir eine Kirche betreten? Was können wir an diesem Ort entdecken? Wie können wir Kirchen als außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche erlebbar machen?

Bei dieser Fortbildung werden kirchenpädagogische Ansätze zur Erschließung eines Kirchenraumes mit allen Sinnen vorgestellt. Auf die theoretische Erarbeitung folgt eine Exkursion (Marienkirche Gelnhausen), bei der „Kirchenluft geschnuppert wird“ und eigene praktische Erfahrungen mit dem „Andersort“ Kirche und der Erschließung von Kirchenräumen gemacht werden.

Die Verbindung von Theorie und eigenem Erleben bietet die Basis für den Austausch in der Gruppe, bei dem über Fragen der Vermittlung nachgedacht und diskutiert wird und die eigenen Erfahrungen reflektiert werden.

In einem weiteren Schritt wird es dann fachliche Hilfen und Praxistipps zur Erschließung eines Kirchenraumes mit Schulklassen und Lerngruppen verschiedener Altersstufen geben.

Termine:
Mittwoch, 12.06.2024,14:30 Uhr – Donnerstag, 13.06.2024, 17:00 Uhr Inkl. Exkursion zur Marienkirche in Gelnhausen
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referenten:

Dr. Felicitas Janson
Kunsthistorikerin und Kirchenpädagogin

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:140,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
140,00 € 15

23-37-09

Identitätsbildung in medialen Welten

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Donnerstag, 20.06.2024, 16.00 bis Donnerstag, 20.06.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Professionelle YouTuber, Instagram und TikTok Influencer nehmen mehr und mehr Raum im Medienalltag und damit auch der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Hierbei werden auch Werte und Einstellungen vermittelt. Gerade Aspekte wie Konsum, Gewalt, Sexualität, Identitätsschablonen können hier von jeder x-beliebigen Person eingestellt und propagiert werden.   

Der Workshop dient als Einstieg in diese Themenwelt und zeigt medienpädagogische Möglichkeiten der thematischen Arbeit für den Unterricht auf und gibt Anregungen für Arbeitsmaterial.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 20.06.2023 16:00 - 18:00Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-26-04

Tiefentheologie

Wege zu religionspädagogischer Spiritualität
Donnerstag, 27.06.2024, 09.00 bis Donnerstag, 27.06.2024, 17.00
 

„Außerhalb der 1. Person Singular gibt es keine Wahrheit des Evangeliums“ (J. Wanke).

Lebensstile werden heute kaum mehr religiös, geschweige denn kirchlich geprägt, sondern nahezu ausschließlich inmitten profaner Lebenswelten gebildet und ausprobiert. Dies hat Auswirkungen auf die Relevanz und den Umgang mit religiösen Fragen, auch im Religionsunterricht.

Dort aber können Lehrende oft nur auf Konzepte und Materialien, auf Bilder und Texte von Gott und der Welt zurückgreifen, die an den echten Fragen der Lernenden vorbeigehen oder sie meist nur kognitiv ansprechen. — Wie kann ich heute von „Gott“ oder von „Göttlichem“ sprechen oder eine „sinnvolle Welt“ für möglich halten, wenn ich zugleich Resultate der Biologie, der Physik, der Hirnforschung oder der Tiefenpsychologie ernstnehme?

Die Fortbildung führt in das für Religionsunterricht und Schulpastoral neue Konzept einer Tiefentheologie ein. Phänomene der Lebenswelt werden auf ihre existenzielle Bedeutsamkeit hin befragt, deren mögliche spirituelle oder religiöse Dimension biografisch erforscht. Die Teilnehmenden erkunden Wege zu einer religionspädagogischen Spiritualität.

Termine:
Donnerstag, 27.06.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufsbildende Schule
Referenten:

Ludger Verst
Beauftragter für Lehrkräftefortbildung im Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 €